Das Phänomen der Hundertjährigen auf Sardinien
In den entlegenen Dörfern der Region Ogliastra auf Sardinien scheint die Zeit stillzustehen. Hier, an den steilen Berghängen der Ostküste, erreichen die Menschen ein Alter, das weltweit seinesgleichen sucht. Aber was ist das Geheimnis dieser erstaunlichen Langlebigkeit? Die neue Dokumentation „Das Geheimnis der hundertjährigen Sarden“ von Markus Henssler, die am 22. Juli 2025 auf ORF 2 und ORF ON ausgestrahlt wird, versucht, diesen Mysterien auf den Grund zu gehen.
Ein Leben in Bewegung: Antonangelo und seine Schafe
Antonangelo, 91 Jahre alt, ist ein lebendiges Beispiel für das aktive Leben, das viele Sarden führen. Jeden Morgen ist er bei seiner Schafherde anzutreffen. Die Arbeit mit den Tieren ist für ihn nicht nur eine Pflicht, sondern ein Lebenselixier. „Die Arbeit ist mein Leben, wenn ich damit aufhöre, sterbe ich“, erklärt er mit Nachdruck. Diese Einstellung teilen viele seiner Altersgenossen, die ebenfalls in körperlich anspruchsvollen Berufen tätig sind.
- Bewegung: Tägliche körperliche Aktivität ist ein fester Bestandteil des Lebens vieler Sarden.
- Ernährung: Die Ernährung besteht hauptsächlich aus lokal produzierten Lebensmitteln, die reich an Nährstoffen sind.
Diese Faktoren tragen maßgeblich zur Gesundheit und Vitalität bei, die Antonangelo und viele andere in seiner Region genießen.
Giuseppino: Ein Jahrhundert in Bewegung
Giuseppino hat bereits das stolze Alter von 100 Jahren erreicht und meistert die steilen Wege seines Heimatdorfes Villagrande immer noch zu Fuß. Seine Familie kümmert sich um ihn, doch er lebt weiterhin allein in seiner Wohnung und strotzt vor Energie. Für ihn sind eine positive Lebenseinstellung und Humor entscheidend für ein langes Leben.
Doch was macht die Region Ogliastra so besonders? Eine Studie legt nahe, dass die Genetik in der ersten Lebenshälfte eine wesentliche Rolle spielt. Diese genetische Veranlagung, kombiniert mit einem gesunden Lebensstil, scheint der Schlüssel zu einem langen Leben zu sein.
Die Rolle der Familie: Carolinas Geschichte
Carolina, 91 Jahre alt, ist überzeugt, dass eine intakte Familie die Voraussetzung für ein langes Leben ist. Für sie ist es undenkbar, in ein Altersheim zu gehen. „Eine Mutter sollte bei ihren Kindern alt werden“, betont sie. Die traditionelle Art des Kochens bleibt eine ihrer Lieblingsbeschäftigungen und trägt zu ihrem Wohlbefinden bei.
Vergleiche mit anderen Regionen
Während Ogliastra mit seiner hohen Lebenserwartung hervorsticht, gibt es auch andere Regionen auf der Welt, die für ihre Langlebigkeit bekannt sind. Die japanische Insel Okinawa und das griechische Ikaria sind ebenfalls als Hotspots des langen Lebens bekannt. Doch was unterscheidet Sardinien von diesen Orten?
- Ernährungsgewohnheiten: Auf Sardinien wird viel Wert auf einheimische Produkte gelegt, während in Okinawa eine fischreiche Ernährung dominiert.
- Soziale Strukturen: Die enge Familienbindung auf Sardinien spielt eine größere Rolle als auf anderen Inseln.
Diese Unterschiede könnten erklären, warum Sardinien eine einzigartige Position unter den sogenannten „Blue Zones“ einnimmt.
Die Auswirkungen auf die Bevölkerung
Die hohe Lebenserwartung hat auch konkrete Auswirkungen auf die Gesellschaft. Ältere Menschen sind oft noch aktiv in der Gemeinschaft und tragen zu einem generationsübergreifenden Austausch bei. Dies stärkt den sozialen Zusammenhalt und fördert ein Gefühl der Zugehörigkeit.
Für die jüngere Generation bedeutet dies, dass sie von der Weisheit und Erfahrung der Alten profitieren kann. Gleichzeitig stellt die alternde Bevölkerung auch Herausforderungen dar, insbesondere in Bezug auf die Gesundheitsversorgung und die soziale Unterstützung.
Expertenmeinungen und Zukunftsausblick
Dr. Lucia Bianchi, eine renommierte Gerontologin, die sich auf die Studie der Langlebigkeit spezialisiert hat, erklärt: „Die Kombination aus genetischen Faktoren, gesunder Ernährung und einem aktiven Lebensstil ist entscheidend. Doch wir dürfen die Bedeutung der sozialen Bindungen nicht unterschätzen. Sie sind oft der unsichtbare Faktor, der den Unterschied ausmacht.“
In Zukunft könnten diese Erkenntnisse dazu beitragen, auch in anderen Regionen der Welt die Lebenserwartung zu erhöhen. Maßnahmen zur Förderung gesunder Lebensgewohnheiten und zur Stärkung sozialer Netzwerke könnten Schlüsselstrategien sein.
Politische Zusammenhänge
Die sardinische Regierung hat erkannt, dass die Langlebigkeit ihrer Bevölkerung ein wertvolles Gut ist. Initiativen zur Förderung lokaler Landwirtschaft und zur Unterstützung älterer Menschen sind bereits in Planung. Diese Maßnahmen könnten auch als Vorbild für andere Regionen dienen, die ähnliche demografische Herausforderungen bewältigen müssen.
Die Dokumentation von Markus Henssler kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt, da immer mehr Menschen nach Wegen suchen, ihre Lebensqualität im Alter zu verbessern. Sie bietet nicht nur Einblicke in das Leben der Hundertjährigen auf Sardinien, sondern auch Inspiration für all jene, die ein langes und erfülltes Leben anstreben.