Fettabbau und sanfte Figurenformung durch niederfrequenten Ultraschall

Das Schönheitsideal einer Vielzahl von Menschen ist das Schlanksein. Es existieren diverse Methoden, um dieses Ziel zu erreichen. Neben Diäten, Ernährungsumstellungen und sportlichen Aktivitäten besteht die Option, einen Fettabbau durch niederfrequenten Ultraschall zu bewirken. Die sogenannte Kavitationstechnik nutzt einen niederfrequenten Ultraschall bei circa 28 bis 32 kHz. Aufgrund des Ultraschallfeldes entstehen Blasen in der interstitiellen Flüssigkeit. Sie vergrößern sich und platzen in sich, wobei Energie als Druckwelle und als Wärme entsteht. Diesem Druck halten die Fettzellen nicht stand, sodass sie sich auflösen.

Fettabbau durch niederfrequenten Ultraschall – Ergebnis und Behandlung

Alle Patienten der Österreichs führender privaten Krankenanstalt für ästhetische Lasermedizin weisen messbare Umfangsreduktionen vor. Diese sind bereits nach der ersten Behandlung sichtbar. Wie viel Fett pro Sitzung verschwindet, hängt von der Ausgangslage des Patienten ab. Dazu zählen:

  • BMI,
  • lokale Fettverteilung und
  • Alter.

Messungen belegen, dass sich eine Umfangsreduktion am Unterbauch von 7 Zentimeter bei einem BMI unter 20, bis zu 14 Zentimeter bei Patienten mit einem BMI über 30 nach 6 Behandlungen einstellt. Die Behandlung bei Aestomed Ambulatorium verläuft schmerzfrei, ist zusätzlich nicht invasiv und benötigt keine Ruhezeiten. Direkt nach den Behandlungen ist es möglich, seinem geregelten Alltag ohne Einschränkungen nachzugehen.

Behandelbare Körperregionen und Dauer einer Sitzung

Beim Fettabbau durch niederfrequenten Ultraschall behandeln Ärzte des Aestomed Ambulatoriums für ästhetische und kosmetische Lasermedizin unterschiedliche Körperregionen. Von

  • Po,
  • Bauch,
  • Hüften,
  • Flanken bis hin zu
  • äußeren und inneren Oberschenkeln und
  • Oberarmen

sind hervorragende Ergebnisse machbar.
Die Dauer einer Kavitation hängt von den zu behandelnden Körperstellen ab. Allerdings dauert die Ultraschallbehandlung nie länger als 40 Minuten. Selbst, wenn mehrere Körperregionen zu behandeln sind, ist nach 40 Minuten Schluss. Allerdings verlängert sich die Gesamtdauer, wenn der Arzt notwendige Zusatzbehandlungen vornimmt. Sie unterstützen den Lymphfluss und verbessern das Hautbild. Für diesen Zweck kommt RDT, Radial-Endothermo-Therapie, und die LPG-Endermologie zum Einsatz.

Mit dem Aestomed Ambulatorium zum Erfolg

Österreichs führende private Krankenanstalt für ästhetische Lasermedizin, das Aestomed Ambulatorium, setzt eine verbesserte Kavitationstechnik ein. Um einen guten Kontakt zur Gewebeschicht herzustellen, bilden moderne Geräte ein Vakuum. Die Ärzte des Aestomed Ambulatoriums gehen einen Schritt weiter. Sie verwenden ein pulsierendes Vakuum. Dieser Effekt verbessert bereits während der Kavitationsbehandlung das Hautbild des Patienten.
Kontakt
Aestomed Laserambulatorium GmbH
Rennweg 9, 1030 Wien
+43 1 718 29 29
info@aestomed.at
http://www.aestomed.at

Datenschutzinfo